Was ist der Unterschied zwischen Obligatorischer und Fakultativer Versicherung in Norwegen?
- 24.11.2024
Wenn ich eine Kfz-Versicherung oder Hausratversicherung beantrage, gehe ich davon aus, dass der Versicherer meinen Antrag akzeptiert. Trotzdem frage ich mich, ob die Gesellschaft Gründe hat, ihn abzulehnen. Gibt es gesetzliche Einschränkungen, die Versicherer beachten müssen, oder ist das eine freie Unternehmensentscheidung?
Versicherungen haben in Norwegen grundsätzlich das Recht, einen Antrag abzulehnen, sofern es keine Diskriminierung aus verbotenen Gründen gibt (z.B. Herkunft, Religion). Allerdings darf eine Kfz-Haftpflichtversicherung wegen des gesetzlichen Pflichtschutzes nicht einfach komplett abgelehnt werden; die Gesellschaft kann jedoch erhöhte Prämien oder andere Bedingungen ansetzen, falls das Risiko hoch ist. Bei anderen Versicherungsarten, wie Lebens- oder Sachversicherungen, können schlechte Bonität, ein hohes Schadensrisiko oder fehlende Angaben des Antragstellers dazu führen, dass der Versicherer sich verweigert. Nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz und Markedsføringsloven müssen sie dabei objektive Kriterien anwenden. Man kann bei Auffälligkeit der Ablehnung das interne Beschwerdesystem nutzen oder sich an den Finanzklagemenda (Finansklagenemnda) wenden.