dato for svaret: 03.01.2025
Beim Factoring verkaufst du deine offenen Kundenforderungen an ein Factoringunternehmen. Dadurch erhältst du sofort Liquidität, der Factor übernimmt das Ausfallrisiko (je nach Factoring-Art), kümmert sich um das Mahnwesen und das Inkasso. Das ist kein klassischer Kredit, sondern ein Forderungsverkauf. Du zahlst dafür eine Factoring-Gebühr, die vom Umsatz abhängt. Der Vorteil: deine Bilanz wird entlastet, Liquidität steigt ohne Erhöhung der Verschuldung. Ein Nachteil können höhere Kosten sein als bei einem Kredit. Zudem sehen Kunden, dass ein Dritter die Rechnungen einzieht, was nicht jeder Betrieb möchte.