дата ответа: 20.12.2024
Die EFTA Surveillance Authority (ESA) überwacht, ob Norwegen, Island und Liechtenstein die EWR-Bestimmungen korrekt anwenden. Im Wettbewerbsbereich bedeutet dies, dass ESA in grenzüberschreitenden Fällen aktiv werden kann, ähnlich wie die EU-Kommission in EU-Mitgliedstaaten. Konkurransetilsynet bearbeitet rein nationale Sachverhalte. Bei groß angelegten Fällen, die den EWR-Markt betreffen, kann ESA die Untersuchung leiten und gegebenenfalls Sanktionen verhängen. So bleibt das norwegische Wettbewerbsrecht eng verzahnt mit den EU-Standards, obwohl Norwegen nicht EU-Mitglied ist. ESA sorgt dafür, dass der gemeinsame EWR-Markt frei von kartellrechtswidrigem Verhalten bleibt.