dato for svaret: 23.12.2024
Zur Absicherung eines Hypothekendarlehens verlangen Banken in der Regel die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch. Diese räumt der Bank ein dingliches Recht ein, im Falle von Zahlungsausfällen das Grundstück zu verwerten. Dabei ist die Grundschuld im Gegensatz zur Hypothek abstrakt und kann auch für weitere Forderungen herangezogen werden. Alternativ oder ergänzend sind Bürgschaften, Lebensversicherungen oder Sperrkonten möglich, wenn die Immobilie nicht genug Wert deckt. Manche Banken setzen zusätzlich Eigenkapital von mindestens 20% voraus, um das Ausfallrisiko zu reduzieren. Die Konditionen werden umso günstiger, je höher die Eigenkapitalquote und je besser deine Bonität ist.