- Hjem
- Spørsmål
Spørsmål til jurister Funnet 1400
- Alle spørsmål
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
Ich frage mich, welche rechtlichen Wege ein norwegischer Athlet hat, wenn er etwa Probleme mit seinem Verein, einem Trainer oder auch dem Sportverband bekommt. Könnte das ein arbeitsrechtliches Verfahren sein, oder gibt es spezielle Sportgerichte, die solche Streitigkeiten schlichten? Außerdem interessiert es mich, ob man zuerst verbandsinterne Instanzen durchlaufen muss, bevor man ein Zivilgericht in Norwegen anrufen darf. Wie geht man dabei konkret vor?
Was passiert, wenn ein Teil nicht kooperiert und die Schiedsgerichtsverhandlung boykottiert?
Kann das Verfahren trotzdem fortgeführt werden?
Oder läuft das nach normaler Voldgiftslov?
Müssen solche Fälle priorisiert bearbeitet werden?
Kollegen wollen spontan die Arbeit niederlegen, ohne Gewerkschaft. Kann das Ärger geben?
Oder ist alles beitragsbasiert?
Habe gehört, es gäbe Buchstaben A-F.
Ich habe ein kleines Stück Land für Gartenbau gemietet, der Besitzer will nun nur kurze Sommernutzung erlauben. Kann er das?
Dürfen vertragliche Strafklauseln oder Verzugszinsen auch in der Schiedsvereinbarung geregelt sein?
Oder gehört das woanders hin?
Ich frage mich, welche grundlegenden Prinzipien und Gesetze im norwegischen Transportrecht zusammenkommen. Dabei denke ich an den Personen- und Gütertransport auf Straße, Schiene, See oder in der Luft. Welche übergeordneten Vorschriften regeln Haftungsfragen, Sicherheitsvorschriften und Genehmigungen für Transportunternehmen? Gibt es separate Gesetze je nach Transportmittel, oder existieren einheitliche Standards, die alles abdecken?