- Главная
- Вопросы
Вопросы к юристам Найдено 57
- Все вопросы
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
Mir ist unklar, ob jemand, der privat Personen oder Güter transportiert, denselben Vorschriften unterliegt wie ein professionelles Transportunternehmen. Gibt es klare Abgrenzungen, wann man als gewerblicher Anbieter gilt, und braucht man dann spezielle Genehmigungen oder Lizenzen?
Wer haftet bei Bodenschäden, wenn ein Tanklaster auf einer Landstraße umkippt und Treibstoff ausläuft?
Kann man den Frachtführer oder Absender verantwortlich machen?
Man hört von Zustelldrohnen oder Filmaufnahmen. Was sagt das norwegische Regelwerk?
Gibt es Bestimmungen, dass Häfen reibungslos be- und entladen müssen?
Haben wir in Norwegen ‘Beförderungspflicht’ wie bei Bahn?
Oder ist das allgemein bei der Kripos?
Also wenn Leute ohne Genehmigung Taxi fahren?
Kann man Erstattung verlangen?
Ich frage mich, welche grundlegenden Prinzipien und Gesetze im norwegischen Transportrecht zusammenkommen. Dabei denke ich an den Personen- und Gütertransport auf Straße, Schiene, See oder in der Luft. Welche übergeordneten Vorschriften regeln Haftungsfragen, Sicherheitsvorschriften und Genehmigungen für Transportunternehmen? Gibt es separate Gesetze je nach Transportmittel, oder existieren einheitliche Standards, die alles abdecken?
Hat das Einfluss auf die Ticketpreise?