- Hjem
- Spørsmål
Spørsmål til jurister Funnet 1400
- Alle spørsmål
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
In Norwegen benötigen viele Bauprojekte formell eine Planung durch zugelassene Fachleute. Oft ist aber unklar, ob man für einen Wintergarten, einen Schuppen oder eine kleine Erweiterung unbedingt einen Architekten oder Bauingenieur einschalten muss. Könnte man es als Eigenbau deklarieren, oder verlangt das norwegische Recht eine professionelle Planungsunterschrift?
Ist das zulässig oder ein Rechtsverstoß?
Darf man immer bis zum Höchstgericht gehen?
In manchen kleinen Läden bekommt man keine. Ist das erlaubt?
Haben sie die gleichen Pflichten wie normale Banken?
Z.B. wenn der Versicherer den Schaden ersetzt hat und dann die Schuld beim Transportunternehmen sucht?
Mein 15-jähriger Sohn hat online teure Kopfhörer bestellt. Ist das gültig?
Sind die Begriffe austauschbar oder subtil verschieden?
Wie wird eine ‘Rebatediskriminierung’ (rabattdiskriminering) im Wettbewerbsrecht behandelt?
Ich habe gehört, dass differenzierte Rabatte zu Missbrauchsvorwürfen führen können, wenn ein dominantes Unternehmen agiert. Gilt das auch in Norwegen?
Ich habe gelesen, dass der Begriff ‘Sosialtrygd’ das gesamte soziale Sicherungssystem in Norwegen beschreibt, also unter anderem Leistungen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder auch finanzielle Hilfe für Menschen ohne Einkommen. Mich interessiert, ob Sosialtrygd ein einzelnes Gesetz ist oder ob es sich um verschiedene Regelwerke handelt, die gemeinsam das norwegische Sozialsystem bilden.