- Hjem
- Spørsmål
Spørsmål til jurister Funnet 67
- Alle spørsmål
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
Ich arbeite nun schon seit einiger Zeit im Homeoffice und frage mich, welche vertraglichen Grundlagen dafür eigentlich existieren. Muss mein Arbeitgeber mir offiziell das Recht auf Homeoffice einräumen, oder reicht eine mündliche Absprache? Welche Pflichten und Rechte habe ich als Arbeitnehmer, wenn ich dauerhaft von zu Hause aus arbeite? Und was ist mit Themen wie Arbeitsschutz, Ergonomie und Betriebsgeheimnissen?
Man sagt ja, das Direktionsrecht erlaubt alles, aber was, wenn ich einen festen Standort habe?
Ich habe nur morgens Termine bekommen, muss ich dafür Urlaub nehmen?
Ich adoptiere bald, habe ich dieselben Rechte wie leibliche Eltern?
Meine Befristung endet bald, aber ich bin noch in Elternzeit. Muss der Chef verlängern?
Unsere Firma beschäftigt ‘Fremdpersonal’, aber ich bin unsicher, ob das überhaupt rechtmäßig ist.
Ich habe Arzttermine, die nur vormittags gehen. Muss ich dafür Urlaub nehmen?
Ich habe einen Fehler gemacht, und mein Chef sagt, er müsse mich abmahnen. Andere Kollegen wurden direkt gekündigt wegen einem ähnlichen Vorfall. Wie unterscheidet sich das rechtlich?
Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, der nun zum dritten Mal verlängert wurde. Ich bin unsicher, wie oft so eine Befristung überhaupt möglich ist. Welche Gründe muss der Arbeitgeber haben, um eine Befristung rechtlich zu rechtfertigen? Gibt es eine Obergrenze, wann ein Arbeitsverhältnis unbefristet werden muss?
Wenn wenig zu tun ist, will die Firma mich früher heimschicken, damit ich später wenn viel los ist, nacharbeite. Darf sie das so machen?