- Hjem
- Spørsmål
Spørsmål til jurister Funnet 46
- Alle spørsmål
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
Kollidiert das mit Lønnsforhandlinger und Tarifautonomi oder ist das ein Kartell?
Was, wenn zwei KMUs gemeinsam ein Angebot abgeben, weil sie einzeln zu klein sind?
Normalerweise klopft Konkurransetilsynet an die Tür, aber wann übernimmt ESA?
Kann z.B. eine Bäckerkette in unterschiedlichen Regionen verschiedene Strategien fahren?
Kann man als kleines Unternehmen auch gegen große Konzerne vorgehen, wenn man sich benachteiligt fühlt?
Oder ist das nur Sache der Behörde?
Wann kann ein unproblematisches Kooperationsprojekt unter mittelständischen Firmen erlaubt sein?
Man sagt, manche Koops sind ‘effektivitetsfremmende’?
Wenn ein Mitarbeiter interne Kartellpraktiken anzeigt, genießt er dann arbeitsrechtlichen Schutz?
Welche Strafen drohen, wenn man einer Untersuchung von Konkurransetilsynet nicht kooperiert?
Etwa, wenn das Unternehmen Dokumente zurückhält?
Manche Händler versprechen den niedrigsten Preis. Hemmt das den Wettbewerb?
Ich frage mich, welche Aufgaben die norwegische Wettbewerbsbehörde wahrnimmt, um faire Marktbedingungen sicherzustellen. Untersucht sie etwa Preisabsprachen, kontrolliert sie Fusionen und bestraft sie Kartellverstöße? Wie umfassend ist ihre Zuständigkeit, und kann sie auch Strafen verhängen oder verfügt sie nur über Empfehlungen?