- Hjem
- Spørsmål
Spørsmål til jurister Funnet 46
- Alle spørsmål
- Agroindustriell rett
- Arbeidsrett
- Bank- og finansrett
- Boligrett
- Eiendom og bygg
- Familierett
- Forbrukerrett
- Forsikringsrett
- Helse- og medisinsk rett
- Idrettsrett
- Immaterialrett
- Innvandringsrett
- Konkurranserett
- Korporasjonsrett
- Megling og voldgift
- Offentlige anskaffelser
- Pensjonsrett
- Rettssakrepresentasjon
- Skatterett
- Sosialtrygd
- Strafferett
- Transportrett
- Utdanningsrett
- Voldgift
Selbst wenn es norwegische und schwedische Firmen sind, kann ESA einschreiten?
Z.B. wenn ein IT-Firma ein Softwarepaket erzwingt, obwohl Kunden nur Teilkomponenten brauchen?
Muss Konkurransetilsynet „jeden Zweifel“ ausräumen, oder reicht ein Wahrscheinlichkeitsmaß?
Welche Aspekte des Verbraucherschutzes spielen in der norwegischen Konkurrenzpolitik eine Rolle?
Prüft die Wettbewerbsbehörde auch unlautere AGB?
Worin besteht der Unterschied zwischen Kartellverbot und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung?
In vielen Wettbewerbsrechten lese ich von zwei Grundtatbeständen: verbotene Vereinbarungen und Marktmissbrauch. Trifft das auch in Norwegen zu, und wie wird das jeweils geahndet?
Können anonym Hinweise gegeben werden?
Im EU-Recht existiert ein Kronzeugenprogramm. Hat Norwegen etwas Ähnliches?
Bankenfusionen haben ja oft große Auswirkungen. Handelt Finanstilsynet oder Konkurransetilsynet?
Ich interessiere mich für die wichtigsten Gesetze und Vorschriften, die den norwegischen Wettbewerb regeln. Gibt es ein eigenes Konkurranseloven, und wie eng ist Norwegen hier an die EU-Bestimmungen gebunden?
Gibt es in Norwegen Gruppenklagen wegen Wettbewerbsverstößen?